Vielen Schülerinnen und Schülern wünschen sich Berufe, ohne eine realistische Vorstellung von den erforderlichen Qualifikationswegen zu haben. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Daten.
Lehrerin werden, aber ohne Studium? Eine Karriere als Informatiker ohne Hochschulabschluss? Viele Jugendliche wünschen sich Berufe, ohne eine realistische Vorstellung von den erforderlichen Qualifikationswegen zu haben.
Der Wirtschaft fehlen die geeigneten Lehrlinge, an den Universitäten stapeln sich die Studenten - was läuft schief im Land der Dichter und Denker?
Montag, 26. Mai 2025
Donnerstag, 15. Mai 2025
Dramatische Lage an Schulen: „Nur noch 60 Prozent können rechnen und lesen“
Das Wohlbefinden von Kindern in Deutschland ist bedroht. Hierzulande geht es der jungen Generation spürbar schlechter als noch vor fünf Jahren. Laut UNICEF verschlechtern sich sowohl schulische Leistungen als auch die allgemeine Zufriedenheit – ein Trend, der sich durch alle sozialen Schichten zieht.
Die Zahlen verdeutlichen, wie ernst die Lage ist. Der neue Bericht des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti vergleicht Daten aus 43 OECD- und EU-Ländern aus den Jahren 2018 und 2022. Deutschland rutscht im Ranking vom 14. auf den 25. Platz ab. Für betroffene Familien ist das mehr als eine Statistik.
Mittwoch, 14. Mai 2025
War das Mathe-Abitur 2025 zu schwer?
Das Mathe-Abitur in Berlin war zu schwer, heißt es auf der Petitions-Plattform Change.org mit einem Ausrufezeichen dahinter. Jenes in Hamburg auch, erfährt man beim Weiterblättern, in Bayern und Baden-Württemberg ebenfalls, in Hessen und Sachsen gleichermaßen. Zählt man durch, erweist sich: Zu jedem Bundesland gibt es auf der Plattform eine Mathe-Petition, allesamt ähneln sich auffällig in der Benennung des Problems („Aufgaben zu komplex“), nur in der Dramatisierung wird variiert.
Abonnieren
Posts (Atom)