Mehr als die Hälfte der Betriebe in Deutschland wünscht sich externe, staatlich unterstützte Hilfsangebote für leistungsschwächere Auszubildende. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Montagsausgabe berichtet.
Das Kofa unterstützt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden und zu qualifizieren.
Rettet die Bildung !
Der Wirtschaft fehlen die geeigneten Lehrlinge, an den Universitäten stapeln sich die Studenten - was läuft schief im Land der Dichter und Denker?
Montag, 7. Juli 2025
Mittwoch, 2. Juli 2025
Wie viel Deutsch ist "ausreichend"?
Das Schuljahr neigt sich dem Ende und die Zeugnisse stehen bevor. Aus diesem Anlass eine kleine Anekdote aus einer Zeugniskonferenz:
Ein Kind aus der Ukraine, das bereits solange in Deutschland die Schule besucht, dass es nun wie ein normaler deutscher Schüler bewertet bzw. benotet werden muss, erhält in einem Nebenfach die Note "5" (= "mangelhaft").
Laut §48 SchulG NRW soll die Note „mangelhaft“ erteilt werden, "wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können."
Freitag, 13. Juni 2025
Uralter Stundenplan zeigt, was an deutschen Schulen 2025 schiefläuft
Kinder sind überfordert und Eltern „stehen daneben“, kritisiert ein Schulberater. Mit einem Stundenplan zeigt er, welches Problem Deutschland an den Schulen hat.
Ein alter Stundenplan aus dem Jahr 1924 zeigt, wie ein Montagvormittag an einer Dorfschule aussah: Religion, Rechnen, Sprache und anschließend drei Stunden Mittagspause. Dieses Dokument ist im Schulmuseum in Bern ausgestellt. Sammy Frey teilt auf LinkedIn ein Foto davon und bemerkt: „Heute sind die Tage vollgepackt: ein Wechselbad aus Fächern, Lehr- oder Betreuungspersonen, Mittagstisch mit Angeboten, am Abend muss man noch Hobbys und Hausaufgaben reinquetschen.“
Mittwoch, 11. Juni 2025
ARD Story: Schulverlierer - Abgehängt schon in der Grundschule?
2023 machte eine Meldung Schlagzeilen: 37 Erstklässler:innen der Gräfenau-Grundschule in Ludwigshafen waren sitzengeblieben - fast jedes dritte Kind. Doch was nach Einzelfall klingt, ist Teil eines alarmierenden Trends: Immer weniger Kinder beherrschen zentrale Fähigkeiten, um die erste Klasse zu bestehen. Manche scheitern an der Sprache, andere können keinen Stift halten. Dabei ist seit dem PISA-Schock vor 25 Jahren klar, wie wichtig frühkindliche Bildung ist. Die Dokumentation begleitet exklusiv eine erste Klasse ein Schuljahr lang. Sie zeigt, wie Kinder mit Sprachproblemen kämpfen, Lehrer:innen und Erzieher:innen am System verzweifeln und Förderkonzepte immer wieder scheitern. Der Film fragt auch, was es für einen besseren Übergang zwischen Kita und Schule braucht und sucht nach Lösungen, damit Kinder nicht bereits in der Grundschule abgehängt werden.
Sonntag, 1. Juni 2025
Durchgefallen im Diktat: Polizeibewerber in SH mit Schwächen
Wer sich in Schleswig-Holstein bei der Polizei bewirbt, muss unter anderem zeigen, dass er die deutsche Rechtschreibung beherrscht. Die Aufgabe: ein Diktat mit 240 Wörtern, bei dem maximal zehn Fehler gemacht werden dürfen. 240 Wörter - das sind ungefähr drei Absätze Text. Genau an dieser Aufgabe scheitern viele: In diesem Jahr fiel laut GdP jeder Zweite, der sich für den Mittleren Dienst beworben hat, durch. 2024 lag die Durchfallquote sogar bei gut 67 Prozent.
Wie ein Abi-Phänomen die Abschlüsse der Gen Z entwertet: „Ansprüche sind stark gesunken“
Wie ein Abi-Phänomen die Abschlüsse der Gen Z entwertet: „Ansprüche sind stark gesunken“
Die Gen Z erzielt immer bessere Noten, doch ein Experte schlägt Alarm. Ist die schulische Leistung wirklich so gut, wie sie scheint?
Ist die Gen Z faul? „Nein“, sagte Investor Carsten Maschmeyer jüngst im Interview mit der Frankfurter Rundschau: „Die Gen Z ist nicht faul“. Vielmehr, so Maschmeyer, „sind sie einfach anders und haben abweichende Prioritäten.“ Maschmeyer bezog seine Aussagen vor allem auf die Arbeitswelt. Wie aber sieht es in der Schule aus?
Montag, 26. Mai 2025
Pisa-Daten: Unrealistische Vorstellungen vom Traumberuf bei Jugendlichen
Vielen Schülerinnen und Schülern wünschen sich Berufe, ohne eine realistische Vorstellung von den erforderlichen Qualifikationswegen zu haben. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Daten.
Lehrerin werden, aber ohne Studium? Eine Karriere als Informatiker ohne Hochschulabschluss? Viele Jugendliche wünschen sich Berufe, ohne eine realistische Vorstellung von den erforderlichen Qualifikationswegen zu haben.
Abonnieren
Posts (Atom)