Montag, 11. August 2014

Verunsicherung vor dem Start

DÜSSELDORF. Eine gute Woche vor Schuljahresbeginn wächst in NRW die Unsicherheit bei Lehrern, Eltern und Schülern. Erstmals gilt dann der Rechtsanspruch auf Inklusion für behinderte Schüler in den Klassen 1 und 5. "Die Schulen fühlen sich schlecht vorbereitet", klagt der Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann. Dagegen bleibt Schulministerin Sylvia Löhrmann zuversichtlich, dass der Reformstart ins Ungewisse nach der Sommerpause klappt. Ein Hintertürchen hält sich Löhrmann vorsorglich offen: NRW will notfalls nachbessern, falls das gemeinsame Lernen der Schüler hakt.
Schon heute sitzt jeder dritte Schüler mit Förderbedarf mit Nichtbehinderten in einer Klasse. Das Schulministerium erwartet denn auch keinen Ansturm auf die Regelschulen und schätzt, dass nach der Sommerpause weniger als 10 000 Förderschüler zur Regelschule wechseln. 2014 stehen zusätzlich rund 1000 Lehrer für das gemeinsame Lernen bereit. Bis zum Schuljahr 2017/18 sollen schrittweise 3200 neue Lehrerstellen geschaffen werden. Unter dem Strich investiert das Land eine Milliarde Euro in die Inklusion.
CDU-Schulexperte Klaus Kaiser warnt trotz des Kraftakts vor einem "verantwortungslosen Experiment". Behinderte Schüler würden in kaum vorbereitete Allgemeinschulen gesteckt mit der Folge, dass Lehrer, behinderte und nicht behinderte Schüler überfordert würden. Nicht wenige Eltern zweifeln, dass die speziell nötige Förderung an Regelschulen gelinge. Andere halten das gemeinsame Lernen für eine Fiktion, wenn in einer Klasse nebeneinander in zwei Geschwindigkeiten unterrichtet wird.
Der Landeschef des Philologenverbandes, Peter Silbernagel, bemängelt, dass die Inklusion an vielen Schulen nicht professionell umgesetzt werde. "Das kann gut laufen, muss aber nicht." Silbernagel vermisst klare Vorgaben und Standards. Sinnvoll wären nach seiner Ansicht Inklusionsklassen mit maximal 20 Schülern, davon fünf Inklusionsschüler. Außerdem müsse es generell eine Doppelbesetzung mit einem Allgemein- und Sonderpädagogen geben, fordert Silbernagel. Das allerdings würde aus Sicht der Gewerkschaft GEW 7000 zusätzliche Lehrerstellen erfordern. In der Praxis müssen Schulen oft mit nur einem Sonderpädagogen auskommen. Weil viele der 700 Förderschulen die Mindestgröße von 144 Schülern nicht erreichen, müssen Eltern, die ihre Kinder nicht zur Regelschule schicken wollen, bald weite Wege in Kauf nehmen. Im Ministerium hält man die Sorge, dass zum neuen Schuljahr jede dritte Förderschule vor dem Aus steht, für unbegründet.
Klar ist, dass längst nicht alle schwerbehinderten Schüler in eine Regelschule wechseln werden, weil die Förderschulen für Lernschwache, Blinde, Gehörlose oder Schwerstbehinderte oft besser auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem steht im Inklusionsgesetz, dass zunächst die personellen und sächlichen Voraussetzungen an einer Regelschule vorhanden sein müssen, bevor der Rechtsanspruch auf gemeinsames Lernen gilt. Da bleibt noch viel Spielraum.
Die Vorsitzende des Elternvereins NRW, Regine Schwarzhoff, fürchtet aber schon jetzt, dass behinderte und nicht behinderte Kinder durch das gemeinsame Lernen Nachteile in der Betreuung und Förderung erleiden werden. Auch CDU-Schulexpertin Petra Vogt sorgt sich, dass das funktionierende System der Förderschulen teilweise zerschlagen werde, ohne zu wissen, ob die inklusive Schule klappe. Viele Lehrer und Eltern seien stark verunsichert. Ministerin Löhrmann ist bei allen Vorbehalten gewohnt optimistisch. Schließlich zeigten die Erfahrungen inklusiver Schulen, dass vom gemeinsamen Lernen alle Schüler profitierten.

Quelle: Kölnische Rundschau vom 11.08.2014

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen