Mindestens zehn Jahre wird es dauern, bis wieder einigermaßen gut ausgebildete Jugendliche aus unseren Schulen kommen, sagt Olaf Köller, 61, vom Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Und er stellt eine steile These auf: Bis dahin müsse Deutschland auf künstliche Intelligenz und ausländischen Fachkräften setzen, um die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
Rettet die Bildung !
Der Wirtschaft fehlen die geeigneten Lehrlinge, an den Universitäten stapeln sich die Studenten - was läuft schief im Land der Dichter und Denker?
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Schlechte Noten führen nicht zu Einsicht, Fleiß und besseren Noten, sondern zu Beschwerden
Ein wenig Zinsrechnung mit Zinseszins, der Aufbau von Kohlenwasserstoffen und die Eigenschaften von Metallen, die drei Hauptsätze der Thermodynamik, Photosynthese und Phosphatstoffwechsel. Nichts davon gehört zu den „Raketenwissenschaften“, wie man heute alles nennt, was man nicht wissen muss, sondern zur Allgemeinbildung – und zum mittleren Schulabschluss in Deutschland. In Mathematik, Chemie, Physik und Biologie.
Dienstag, 21. Oktober 2025
Schule in der Krise: Warum so viele Kinder ohne Abschluss bleiben |
Deutschlands Bildungssystem steht unter Druck: Immer mehr Kinder verlassen die Schule ohne Abschluss, Unterricht fällt aus, Lehrer sind überlastet. Besonders betroffen sind Grundschulen in sozialen Brennpunkten. Beispiel: Gräfenau-Schule in Ludwigshafen, an der 97 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund haben. Schulleiterin Barbara Mächtle berichtet, dass viele Erstklässler kaum Deutsch sprechen, keinen Stift halten können – und manche Kinderzimmer keinerlei Bücher oder Lernspielsachen zeigen. Welche Maßnahmen können unser Bildungssystem retten?
Donnerstag, 16. Oktober 2025
NRW auf Kurs - Leistungen in Mathe, Chemie und Co. noch schwächer
Düsseldorf (dpa/lnw) - Neuntklässler in Nordrhein-Westfalen schneiden einer Studie zufolge bei ihren Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern im Bundesländer-Vergleich schwach ab. Das geht aus dem IQB-Bildungstrend 2024 hervor. Im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW wurden zudem im Vergleich zur letzten Untersuchung von 2018 deutlich absackende Kompetenzwerte in der neunten Jahrgangsstufe ermittelt.
IQB-Bildungstrend: Ranking im Überblick – So schneiden die einzelnen Bundesländer ab
BERLIN. Ein bundesweiter Abwärtstrend mit deutlichen Unterschieden: Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Deutschland beherrschen Mathematik und Naturwissenschaften schlechter als noch vor sechs Jahren. Kein Bundesland konnte sein Niveau halten, manche sackten dramatisch ab. Hier die Ergebnisse – Land für Land.
Freitag, 10. Oktober 2025
Tests, Förderung und Ganztag sollen für Kinder in NRW Pflicht werden
Beinahe unisono beschworen die Parteien im NRW-Landtag am Donnerstag (9. Oktober) „Mut“, Gemeinsamkeit und „Umsetzungswillen“, um Veränderungen im Schulsystem anzugehen, und das so rasch wie möglich. Bis zu einem Drittel der Viertklässler in NRW erreiche nicht die Mindeststandards in Kernfächern, Auffälligkeiten im Sozialverhalten nähmen zu: „Das ist ein unhaltbarer Zustand für die betroffenen Kinder, aber auch für unsere Gesellschaft“, sagte der CDU-Politiker Jonathan Grunwald. „Wir sind an einem Punkt, an dem der Handlungsbedarf im Bildungssystem nicht mehr zu übersehen ist“, befand Frank Müller (SPD).
Und einiges könne man schnell anfassen, wie einen Pflicht-Ganztag an Grundschulen oder Entwicklungstests für alle Vierjährigen.
Grundlage der Debatte war der Abschlussbericht der Enquete-Kommission zum Bildungswesen in NRW. Das Gremium aus Politikern und Fachleuten hat nach Wegen gesucht, das Kita- und Schulsystem gerechter zu machen. Denn wie erfolgreich Kinder darin sind, wird heute maßgeblich von den Voraussetzungen im Elternhaus mitbestimmt. 248 Handlungsempfehlungen an die Politik liegen nun vor. Die FDP-Politikerin Franziska Müller-Rech (FDP) wollte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in die Verantwortung holen: „Wir haben für ihn aufgeschrieben, was zu tun ist“, sagte sie.
Montag, 6. Oktober 2025
"Fehlender familiärer Rückhalt führt zu Schulversagen"
Marode Schulgebäude, Lehrermangel, überfüllte Klassen und vor allem ein fehlender familiärer Rückhalt. Mit dem ehemaligen Realschuldirektor Michael Hageböck sprechen wir über die Hintergründe und Auswege.
Abonnieren
Kommentare (Atom)

.png)
.png)
.png)
.png)