Montag, 29. September 2025

„Hasse es“: Neue Lehrerin will nach drei Wochen aufgeben

Berlin
– „Nie im Leben hätte ich gedacht, dass ich das so sehr hassen würde.“ Das schreibt eine Reddit-Nutzerin, die von ihrer Erfahrung als neuer Lehrerin berichtet. Eigentlich habe sie sich auf den Arbeitsalltag gefreut – doch nun sei sie schon ernüchtert. „Ich wollte immer schon Lehrerin werden und bis zu diesem Schuljahr habe ich auch alles daran geliebt“, schreibt sie im Online-Forum. Ihre Ausbildung und ihre bisherigen Praktika seien „wunderbar“ gewesen. Seit sie eine eigene Klasse hat, sei aber alles anders – „ich fühle mich total erschlagen“. Sie habe sogar Panikattacken und weine „jeden Tag“. 
„Ich wurde weniger als eine Woche vor Schulstart eingestellt und habe von der Schulleitung praktisch keine Hilfe bekommen“, heißt es weiter. Eine große Herausforderung für die Lehrerin: „Ich kämpfe wirklich damit, meine Schüler zu mögen – aber ich habe einfach keine Verbindung zu diesen Kindern.“ Sie seien „respektlos, hören nie zu, sind fies zueinander und haben keine Problemlösefähigkeiten.“ Nach drei Wochen fühle sich die Lehrerin bereits „ausgebrannt“ und „verbittert“. 

Samstag, 27. September 2025

Dummheit: Ursachen, Risiken, Nebenwirkungen

"Der kollektive Intelligenzquotient der Gesellschaft nimmt ab. In Deutschland werden erste Folgen dieser Entwicklung erkennbar. Was sind die Ursachen und was können wir dagegen tun? Will die Politik überhaupt etwas dagegen machen?"

 

Freitag, 19. September 2025

Hilfe: Wir werden dümmer!

"Eine moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft kann nur von einer im Mittel sehr intelligenten Bevölkerung betrieben werden. Dies gilt auch für die Staatsform der Demokratie.
Sinkt der mittlere IQ der Bevölkerung, führt dies zum wirtschaftlichen Niedergang und zur Destabilisierung der Demokratie."

   

Donnerstag, 18. September 2025

Dieter Nuhr über Verblödung und Bevormundung (ARD 18.09.2025)

[...] Ist glaube ich keine Fehliagnose, wenn man sagt, die Menschen werden blöder oder ne? Ja, ja, ja. Danke, danke. Ich fürchte, ich fürchte, wer da klatscht ist schon verdächtig, aber bitte, das ist Nein. Die Menschen werden blöder, weil sie zur Blödheit erzogen werden, weil jede Anforderung heute als Menschenrechtsverletzung gilt in der Schule. 

Dienstag, 16. September 2025

Bildungsforscherin will „Deutsch lernen“ als neues Schulfach

Jahrelang wurden die Schulen allein gelassen mit einer wachsenden Zahl von Kindern, die nicht hinreichend Deutsch sprechen, um dem Unterricht folgen zu können. Die Folge: Sinkendes Bildungsniveau, massive Defizite. Nun werden kopflose und nicht durchdachte Vorschläge laut, um die Misere zu beheben. 

Montag, 15. September 2025

Malteser schlagen Alarm : Deutschlands Schulen haben ein Migrationsproblem

Berlin – Auch im Bildungssystem gibt es ein großes Migrationsproblem. Zu diesem Ergebnis kommen die Malteser in ihrem Migrationsreport (116 Seiten), der BILD exklusiv vorliegt. Autor ist der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Lars Feld (59, Walter-Eucken-Institut). Das sind die wichtigsten Resultate des Berichts: 

Samstag, 13. September 2025

Radikale Bildungswende in Bayern: Grundschulen schaffen Schreibschrift ab

Seit Jahrzehnten quälen sich Bayerns Grundschüler durch Druckschrift und Schreibschrift. Doch das könnte bald Geschichte sein – ein revolutionärer Schritt. München – Bislang müssen Bayerns Erstklässler erst Druckschrift pauken, dann gegen Ende der ersten Klasse kommt die verbundene Schreibschrift dazu. Das bedeutet: Jeder Buchstabe muss in vier Varianten gelernt werden – Groß- und Kleinbuchstaben sowohl in Druck- als auch in Schreibschrift. Dazu kommen unzählige Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Buchstaben. 
Grundschüler lernen vier verschiedene Buchstaben-Varianten pro Zeichen – das verwirrt. Neue Studien beweisen: Schreibschrift bremst Kinder aus, statt zu helfen. 43 Schulen testen bereits eine völlig andere Methode - mit verblüffenden Ergebnissen. 

NRW startet mit den Schulen in die babylonische Sprachverwirrung

Klassenarbeiten in Herkunftssprachen zulassen? Unter dem Deckmantel von „Mehrsprachigkeit“ geht die NRW-Landesregierung einen Schritt zur Abschaffung der Sprachnation. Es ist eine Kapitulation vor unkontrollierter Zuwanderung unter Inkaufnahme eines weiter sinkenden Bildungsniveaus. Die deutsche Kultur-, Bildungs- und Sprachnation wirft sich Jahr für Jahr ein Stück mehr über Bord.

Donnerstag, 11. September 2025

An vorderster Front im Kriegsgebiet Schule

Nein, ich war nicht in einem militärischen Kriegsgebiet. Ich folgte dem Ruf „Wir schaffen das!“ als Lehrkraft im deutschen Bildungssystem. Hier nun die Essenz nach 10 Jahren. Nein, wir schaffen es nicht, nicht, weil wir es nicht schaffen, sondern weil die andere Seite es nicht schafft! 

Dienstag, 9. September 2025

Abiturnotenschnitte rauf, Bildungsniveau runter - NRW beim Bildungsranking auf dem drittletzten Platz

Nordrhein-Westfalens Bildungs-system schneidet in einer Vergleichsstudie aus bildungsökonomischer Perspektive erneut schlecht ab. Während Sachsen im Ranking der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wie schon seit Jahren auf Platz eins steht, belegt Nordrhein-Westfalen weiter den drittletzten Platz der 16 Bundesländer, gefolgt von Brandenburg und Bremen. Verbesserungsbedarf sehen die Studienautoren etwa bei der Qualität der nordrhein-westfälischen Schulen und den Kompetenzen der Schüler. Bemängelt wird auch, dass vergleichsweise wenig Geld in das Bildungssystem gesteckt werde.

Der Bremer Esel wieder auf dem letzten Platz

Bremen schneidet aus bildungsökonomischer Perspektive mit seinem Bildungssystem in einem jährlichen Bundesländervergleich erneut am schlechtesten ab. Dem «Bildungsmonitor» des wirtschaftsliberalen und arbeitgebernahen Lobbyverbands Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zufolge landete Niedersachsen auf dem zehnten Platz. Das Ranking wird von Bildungsgewerkschaften und Wissenschaftlern regelmäßig kritisch gesehen. 

Sonntag, 7. September 2025

132 von 240 Polizeischülern in Berlin müssen Deutschunterricht nehmen

Von 240 Nachwuchskräften der Berliner Polizei, die ihre Ausbildung im Frühjahr 2025 begonnen haben, benötigen 132 Deutsch-Förderunterricht. Das teilte die Berliner Polizei auf Anfrage von NIUS mit. Insgesamt benötigen somit 55 Prozent der beginnenden Polizeischüler eine Förderung in Deutsch. In der Regel sei der Bedarf an einer solchen Unterstützung im ersten Semester am höchsten, so die Polizei weiter. Der Anteil der Erstsemester, die entsprechende Nachhilfe benötigen, liege regelmäßig etwa bei 50 Prozent, verringere sich jedoch mit jedem Halbjahr.